Quellensammlung  VIA REGIA - Sachsen

Einführung   Sachsen - Gesamt    Sachsen - Teilstrecken   Kontakt

Sachsen - Gesamt   Grundwissen    Karten    Literatur    Archivalien   Sonstiges  

Archivalien

 

Codex Diplomaticus Saxoniae Regiae  -  CDS II/1

2. Haupttheil, Bd. 1  / Urkundenbuch des Hochstifts Meissen   

Herausgegeben von E. G. Gersdorf,  Leipzig, 1886, Seite 16 f

Kaiser Otto II. eignet dem Stift Meissen das Dorf Setleboresdorf im Burgward Boritz und den Elbzoll von Belgern bis Meissen

 

   D     ISGV    https://codex.isgv.de/codex.php?band=cds2_01&f=&a=b&s=016

ISGV  =  Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Zum Aufrufen den Link kopieren und in die URL-Leiste in Ihrem Browser einfügen.

 

   T       Abschrift der Urkunde

Weitere Infos

 

Nr. 11   983.  27. Febr.

Kaiser Otto II. eignet dem Stift Meissen das Dorf Setleboresdorf im Burgward Boritz, den Elbzoll von Belgern bis Meissen, etc.

 

     In nomine sanctae et individuae trinitatis. Otto divina favente ciementia imperator augustus. Noverit omnium fidelium nosrtrorum tam praesenttium quam futurorum industria, qualiter nos ob  petitionem et interventum fidelium nostororum, Willegisi videlicet archiepiscopi et Diemonis marchionis, pro memoria patris nostri, quem 1) quidem, quod coeperat ipse, nos perficere et meliorare oportebat, tradidimusandam villam Setleboresdorf a) vocitatam, iacentem in burewarde Boruz b) dicto prope fluvium qui Albia dictur, misnensi ecclesiae eni Folcholdus  episcopus praeesse dinoscitur, cum omnibus rebus iuris nostri in codem villda situ manentibus et accidendentibus, proventus in theloneo, quod ad tiscum nostrum pertinuerat, a civitate, quae dicitur Belegora usque ad ejusdem Misensis ecclesiae portum sursum, indeequedenuo per per ambas plagas praefatifluminis Albiaedeorsum, sicque intra praefinitum terminum, ubicumque manus negotiatorum ultra Albiam hue illucque sese diverterit, ex integro  et absque ulla contradictione theloneum eidem praenominatae Misnensi sedi persolvant, veluti ad fiscum nostrum debuerint.    Igitur posthaec statuimus, ut omnes , Qui in eodem burgwardo habitent, omnem decimationem rerum  suarum, scilicet frugum, peducum, pecuniarum, vestimentorum, mellis et crusinarum, nec nonquod Theutonici dicunt uuarcophunga et talunga familiarium, et omnium utilitatum, quibus mortales utuntur, in eandem  Misnensen civitatem deo sanctque Johanni evangelistae  et sancto Donato martyri, omni ambiguitateprocul remota persolvant, referant et reddant.   Insuper  ad haec  omnia de nostra proprietate et de nostro iure, quod in eodem burgwardo possidemus, permisimus et concessimusejusdem villae iamiam Setleboresdorf dietae cultoribus, de ambabus Albiae partibus liberam  facultatem laborandi et inquirendi, ea scilecet ratione, ut nemo eos praepediat se exitibus et reditibus, aquis aquarumve decursibus , molendinis, piscationibus, venationibus, pratis, pasquis, areis et aediticiis, silvis, viis et inviis, quaesitis et inquirendis vel omnibus utilitatibus, quae dici aut nominari possunt.   Et ut haec nostrae donationis auctoritas stabilis et inconvulsa permaneat, hane paginam inde eonscriptam manu propria roborantes sigilli nostri impressione insigniri iussimus.

                    Signum domini (L. M.) Ottonis invictissimi imperatoris augusti.

                    Hildibaldus episcopus et cancellarius vice Uuilligisi archicapellani recognovi. (L. S.)

                    Data III. Kalend. Martii anno dominicae invarnationis DCCCC LXXXIII. Indi-

ctione XI. anno vero regni secundi Ottonis XXV. imperii autem XV. Actum in Franconowrth feliciter.

 

Nach  einer glaubwürdigen Abschrift, da das Orig. im Stiftsarchiv nicht aufgefunden worden.   Dass die Verleihung des Elbzolls frühzeitig stattgefunden, ist unzweifelhaft, aber die Aechtheit der Urkunde in der vorliegenden Fassung desshalb verdächtig, weil  K. Otto im J.983 in Italien sich befand und nächstdem es heissen sollte anno vero regni secundi  Ottonis XXII. imperii autem XVI., wobei jedoch nicht unerwähnt bleiben darf, dass ähnliche Fehler in der Angabe der Regierungsjahre in Otto´s II. Urkunden zuweilen vorkommen. Vergl. Ritters alt. Meissn. Gesch. S. 97 ff.

Schöttgen u. Kreysig  dipl. Nachlese VI. S. 186.

 

1)  Richtiger wahrscheinlich quoniam.

a)  Lage unbekannt, wenn nicht die Vorsetzsylben setle auf dasselbe Wort, das al cethia anderweit dem Ortsnamen nachgesetzt wird (vergl. No. 19), hindeuten und so ein boresdorf gemeint ist, das entweder in dem Dorfe Boritz selbst (Alt - und Neiboritz) oder dem nahegelegenem Bahra noch besteht. Setle, cethia wahrscheinlich verwandt mit dem slawuschen sedlák, Dorfbewohner, dürfte eine Niederlassung ackerbau treibender Menschen bezeichnen.  -  b)  Boritz an der Elbe bei Riesa.

 

 

Die Schenkungs-Urkunde von 983, darüber, dass Kaiser Otto II. dem Bischof zu Meißen das im Burgwardsgebiet Borutz gelegene Dorf Setleboresdorf zuspricht, sowie den Elbzoll zwischen Belgern und Meißen, beinhaltet laut dem Historiker Karlheinz Blaschke die erste urkundliche Nachricht über eine Fernstraße in Sachsen.  

Karlheinz Blaschke, "Städte, Straßen und Fernhandel im Mittelalter",  in:  "Leipzig, Mitteldeutschland und Europa", Beucha, 2000, S. 264

Übersetzung der Urkunde von Konrad Rösel in:  "983 - 1983 1000 Jahre Boritz - im Überblick", Festschrift, Boritz 1983, S. 8

Siehe auch:  Beatrix Reissig  Beiträge zur Geschichte [...]der hohen Landstraße in den Wettinischen Landen [...] , S. 4