Quellensammlung  VIA REGIA - Sachsen    

Einführung   Sachsen Gesamt    Sachsen Teilstrecken    Impressum / Kontakt  

 

Einführung

 

Eine Quellensammlung zur VIA REGIA in Sachsen

Die historische VIA REGIA / Hohe Straße in Sachsen

Die Europäische Kulturroute VIA REGIA

Begegnungsraum VIA REGIA Landesverband Sachsen e.V.

Accademia Dantesca Jahnishausen e.V.

 

Rot eingefärbt: Die Via Regia auf einer Karte sächsischer Handelsstraßen von 1752    Ganzes Kartenblatt

 

Eine Quellensammlung zur VIA REGIA in Sachsen

Wer auf der VIA REGIA wandern, Rad fahren oder pilgern will, findet für die Orientierung eine erfreuliche Auswahl an Kartenmaterial und Reiseführern, bspw. zum Ökumenischen Pilgerweg zwischen Vacha in Thüringen und Görlitz an der deutsch-polnischen Grenze. Dieser Pilgerweg orientiert sich an der historischen Fernhandelsstraße VIA REGIA zwischen Frankfurt a.M. und Wroclaw (Breslau) und weist zwischen den alten Geleitsstädten bewusst Strecken aus, die ein besinnliches und erholsames Reisen ermöglichen. Die historischen Strecken sind, soweit sie im heutigen Wege- und Straßennetz noch vorhanden sind,  dafür in vielen Fällen nicht geeignet. Wer pilgert oder wandert beispielsweise gerne an einer Bundesstraße? Die Wiederbelebung der VIA REGIA bezieht sich also zunächst auf einen west-östlichen Straßen- und Wegekorridor.

 

Grundlegend für die Wiederbelebung der VIA REGIA im Sinne einer Europäischen Kulturroute ist das Wissen um ihren historischen Verlauf. Diese Quellensammlung bezieht sich schwerpunktäßig auf die historische VIA REGIA / Hohe Straße durch das heutige Sachsen. Dabei handelt es sich nicht um eine lineare Route, wie es die obige Karte aus der Spätzeit der VIA REGIA vermuten lassen könnte. Im Laufe der Jahrhunderte unterlag die VIA REGIA vielfachen Verlagerungen von Teilstrecken, sei es aus wirtschaftspolitischen Gründen oder straßenbautechnischen. Unreparabel zerfahrene Trassen wurden in einigen Fällen einfach aufgegeben und es wurde auf Parallelstrecken ausgewichen. Die sächsische VIA REGIA in ihrer historischen Gestalt besteht aus einem Wegenetz von Teilstrecken, die zu verschiedenen Zeiten von Bedeutung waren. Um die VIA REGIA als historische Straße zu beschreiben, sind das sächsische Gesamt-Netz unterschiedlicher Straßenführungen und ihre Geschichte zu betrachten. Die VIA REGIA-Quellensammlung ist ein unabgeschlossenes Ergebnis von Recherchen zu diesem historischen Straßennetz.

 

Auf der historischen VIA REGIA zu reisen kann auch bedeuten, unter verschiedenen Routen zu wählen! Hier gibt es Vieles zu entdecken. Da jedoch allermeist noch keine Ausschilderungen der alternativen Wege zur Verfügung stehen oder entsprechendes Kartenmaterial, ist es geboten, sich über die gewählten Routen intensiver kundig zu machen. Wer sich eingehender mit der VIA REGIA befassen will, stößt allerdings schnell auf das Problem, dass sich Informationen oft nur aufwändig finden lassen.

Unsere Online-Quellensammlung will dem interessierten Publikum unsere bisherigen Recherche-Materialien zugänglich machen. Die Sammlung versteht sich als grundlegender Beitrag zur Entwicklung der Kulturroute des Europarates VIA REGIA und wendet sich an ambitionierte VIA REGIA-Reisende, Heimatforscher und Initiativen im sächsischen VIA REGIA-Korridor.

 

Die Sammlung gliedert sich in Informationen zum Gesamtverlauf in Sachsen (bzw. größere Teilbereiche) und in definierte Streckenabschnitte. Um das Auffinden von Informationen zu erleichtern, ist das Straßennetz in 25 Bereiche aufgeteilt.

 

Übersicht der Streckenabschnitte                                                                                                                                                           Kartengrundlage:  HTW Dresden

 

Diese Online-Quellensammlung befindet sich gegenwärtig noch am Beginn ihres Aufbaus. Das Einpflegen der Informationen ist (da ausschließlich ehrenamtlich) zeitaufwändig und wird einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen. Gegenwärtig sind neben der Rubrik "Sachsen gesamt" die Abschnitte  1 (Markranstädt - Leipzig) und 14, 15, 16, 17 (Dahlen / Oschatz - Großenhain) in Bearbeitung. Falls Ihr Interesse Bereiche betrifft, die noch nicht eingestellt sind, geben wir Ihnen gerne per Mail Auskunft, ob unser Bestand zu Ihrer Fragestellung Material beinhaltet. 

 

•  Materialien, deren Urheberrechte erloschen sind, sind als relevante Auszüge oder auch vollständig eingestellt. Wenn sie in unserem Vereins-Archiv als Original vorliegen, stellen wir es in Form von Scans als Public Domain zur Verfügung. 

•  Materialien, die als öffentliche Onlineressource zugänglich sind, sind jeweils mit  D  (= Digitalisat) gekennzeichnet.  Die dort angegebene URL ist in den meisten Fällen ohne direkte Verlinkung. Sie können die URL mit copy and paste in ihren Browser einfügen um die gewünschte Information aufzurufen.

•   Bei neueren Materialien mit aktuell gültigen Urheberrechten muss sich die Information auf die Quellenangabe beschränken, nach Möglichkeit ergänzt durch eine Kurzbeschreibung.

Mit dem Angebot der Quellensammlung verfolgen wir keine finanziellen Interessen.

Die eingestellten Inhalte werden in vielen Fällen untereinander widersprüchlich sein, ein stimmiges Bild kann sich durch den Vergleich möglich vieler unterschiedlicher Quellen ergeben.  In vielen Punkten sind historische Fragestellungen zur VIA REGIA bis heute nicht abschließend geklärt.  Deshalb sind, bis auf sehr wenige Ausnahmen, die eingestellten Inhalte nicht interpretiert. In diesem Sinne versteht sich auch die Karte des Wegenetzes als temporärer Zustand. Bei Fragen stehen wir gern zur Verfügung und sind an Gedankenaustausch, Hinweisen und Rückmeldungen interessiert.

Wir freuen uns, wenn Sie zur weiteren Vervollständigung beitragen wollen, indem Sie uns über ergänzende Texte, Dokumente, Karten oder Anderes informieren.

Kontakt:  Peter Griepentrog   quellensammlung(at)vrs-qs.de

 

Die historische VIA REGIA / Hohe Straße

Vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit zählte die VIA REGIA zu den bedeutendsten ost-west-orientierten Verkehrsverbindungen Mitteleuropas. Der Begriff VIA REGIA steht für „königlicher Weg"; was keine bestimmte Straße bezeichnet, sondern den rechtlichen Status einer durch einen König geschützten Straße. Die der Namensgebung der VIA REGIA als Europäische Kulturroute zugrundeliegende Handelsstraße umfasst die Verbindung zwischen Frankfurt/M. und Wroclaw (Breslau) über Erfurt, Naumburg, Leipzig, Großenhain, Görlitz und wird traditionell auch als Hohe Straße bezeichnet. Auch der Begriff Hohe Straße steht für den Status einer Fernhandelsstraße.

Die VIA REGIA / Hohe Straße vereinte die Funktionen von Handelsstraße, Heerstraße und Pilgerweg. Streckenweise erfuhren ihre Strecken eine Mehrfachnutzung durch andere Straßensystemen, wie bspw. Poststraßen und Salzstraßen. 

Während es im Mittelalter den Fuhrleuten noch freigestellt war, dort zu fahren, wo sie günstige Bedingungen vorfanden, vereinbarten die Könige von Böhmen und die sächsischen Herrscher im 15.Jh. ein Geleitssystem, das bei hoher Strafandrohung die Einhaltung der VIA REGIA zwischen Leipzig und Legnica (Liegnitz) erzwang.

In Sachsen wurde die VIA REGIA als Heerstraße letztmalig von Napoleon genutzt. Spätestens mit Fertigstellung der Bahnlinie zwischen Leipzig und Breslau endete 1876 der Fernhandel auf der sächsischen VIA REGIA.

 

Europäische Kulturroute VIA REGIA                                                                                                                                                                             Kartografie:  HTW Dresden

 

 

Die Europäische Kulturroute VIA REGIA

Die Europäische Kulturroute VIA REGIA ist ein Verbund historischer Handelsstraßen zwischen Santiago de Compostela in Nordspanien und Kiew in der Ukraine. Ein internationales Netzwerk kultureller Initiativen nutzt das Potential der historischen VIA REGIA als Sinnbild der Einigung Europas und wurde im Jahr 2006 als "Kulturroute des Europarates" ausgezeichnet. Kulturrouten dienen der Begegnung mit der kulturellen Vielfalt Europas, der Förderung des interkulturellen Dialogs und der Förderung der europäischen Identität. Dieses erweiterte VIA REGIA-Verständnis knüpft an den zentralen und namengebenden Streckenabschnitt in Mitteldeutschland beidseitig an und verfolgt dessen Fortsetzungen nach Ost- und Westeuropa. Dabei handelt es sich zweifellos um mehrere Straßensysteme, die zu unterschiedlichen Zeiten in sehr verschiedener Weise aneinander angeknüpft haben, die aber die Merkmale einer im großen Maßstab relativ konstanten Wegeführung aufweisen, über die sich viele Jahrhunderte lang Hauptformen des europäischen Ost­West-Austausches vollzogen und mit denen entscheidende Ereignisse in der Geschichte Europas verbunden sind.

Die Initiative für die Revitalisierung der VIA REGIA als europäische Kulturroute erfolgte durch das Europäische Kultur- und Informationszentrum Erfurt. Grundlage der Anerkennung der VIA REGIA zur Europäischen Kulturroute ist die Recherche und Konzeption des Altstraßenverbundes durch den Historiker und Kulturwissenschaftler Dr. Jürgen Fischer. Ein von ihm erstelltes Itinerar beschreibt den Verlauf der Straße mittels der Abfolge von größeren Städten zwischen Santigo de Compostela und Kyiv (Kiew). Es zeigt die Verbindung der Städte im Sinne eines europäischen VIA REGIA-Korridors, gibt allerdings keine Auskunft darüber, wo die Straße geographisch genau verlief.

Die Europäische Kulturroute VIA REGIA ist nicht gleichzusetzen mit der oben skizzierten historischen VIA REGIA sondern integriert diese.

VIA REGIA Begegnungsraum Landesverband Sachsen e.V.

Zur Erforschung und Entwicklung der Europäischen Kulturroute VIA REGIA in Sachen gründete sich 2006 der gemeinnützige Verein VIA REGIA Begegnungsraum Landesverband Sachsen e.V. Der Verein will die Kulturroute in Sachsen als solche bekannt machen und vernetzt kulturelle Initiativen im VIA REGIA-Korridor. Als internationales Projekt sucht der Verein die Zusammenarbeit und den Austausch mit Partnern in anderen anderen deutschen Bundesländern und europäischen Staaten. Es geht um die Bildung eines internationalen Begegnungsraums, in dem kulturelle Traditionen gepflegt, neues Kulturschaffen gefördert und ausgetauscht wird. Grundsätzlich angestrebt ist die Förderung von Toleranz und Völkerverständigung.

Eine der anfänglichen (und auch bleibenden) Aufgaben des Vereins war die Klärung des genaueren geographischen Verlaufes der VIA REGIA in Sachsen und die Recherche ihrer Historie. Da die akademische Altstraßenforschung kein vollständiges Bild der VIA REGIA in Sachsen bereit stellt, musste die Erfassung der fraglichen historischen Grundlagen mit eigenen Mitteln erfolgen. Im Abgleich von Altkarten, Dokumenten, der Literatur, Luftbildern und Gesprächen mit Museen und Heimatforschern entstand eine detailreiche Übersicht der historischen VIA REGIA in Sachsen. Ihre Gestalt bot 2009 (bei punktuell noch offenen Fragestellungen) ein Gesamtbild, welches als erweiterungsfähige Arbeitsgrundlage dienen kann.

In der HTW-Dresden / Kartographie entstanden als studentische Arbeiten einige Umsetzungen, u.a. eine interaktive VIA REGIA-Karte von Sachsen mit vier Zoomstufen auf der Startseite der Internetpräsenz des Vereins. Gegenwärtig steht diese wegen der Neugestaltung der Vereins-Homepage nicht zur Verfügung.

                                                                                                                                                    

 

 

Accademia Dantesca Jahnishausen e.V. (ADJ)

Der  in Riesa-Jahnishausen ansässige und 2003 gegründete gemeinnützige Kulturverein Accademia Dantesca Jahnishausen e.V. widmet sich der Förderung von Bildungsangeboten in Kunst, Kultur und Umwelt im Kontext einer Revitalisierung von Schloss Jahnishausen. Zu den Arbeitsbereichen zählt die Bekanntmachung und Entwicklung des regionalen Abschnitts der VIA REGIA in der Region Riesa.

Seit 2009 ist der Verein Mitglied im VIA REGIA Begegnungsraum Landesverband Sachsen e.V. Gemeinsam mit den Vereinen Historische Schlosskirche Jahnishausen e.V. und dem Wohn-Kultur-Gut Gostewitz bilden wir seit 2019 den VIA REGIA - Begegnungsort Riesa. In Kooperation mit dem Verein Historische Schlosskirche Jahnishausen e.V. richten wir seit 2022 jährlich im September einen VIA REGIA-Tag aus.

Seit 2008 beteiligen sich Mitglieder der ADJ e.V. an der Recherche zu den historischen Streckenverläufen der VIA REGIA durch Sachsen. Die hierbei gesammelten Materialien sind Bestandteil des Vereinsarchivs der ADJ e.V. und bilden die Grundlage für die Online-Version der VIA REGIA Quellensammlung.

Kontakt:  Peter Griepentrog   quellensammlung(at)vrs-qs.de